Die verschiedenen Beschäftigungsarten

Die Wahl des passenden Arbeitszeit- und Arbeitsmodells trägt entscheidend zum Gelingen der Vereinbarkeit auch von Familie und Beruf bei. Das Angebot flexibler familienfreundlicher Regelungen ist groß. Hier erläutern wir zehn gängige Modelle und sagen Ihnen, was deren Besonderheiten sind.

Hohe individuelle Leistungsfähigkeit

Die Verkürzung der Tagesarbeitszeit steigert die Produktivität.

Große Flexibilität

Betriebszeiten werden variabel genutzt. Auftragsschwankungen können ausgeglichen werden.

Hohe Motivation

Persönliche Bedürfnisse, wie Vereinbarkeit von Familie und Beruf, werden berücksichtigt. Darauf abgestimmte Arbeitszeiten steigern die Betriebsbindung und senken Fehlzeiten

Teilzeit

Bei der traditionellen Teilzeit fällt die Arbeitszeit grundsätzlich kürzer aus. Vorteil: Sie kann flexibel vereinbart werden, ob in Form von fixen Arbeitszeiten oder – je nach Arbeitsanfall – auch in Form von flexiblen Arbeitszeiten. Bei diesem Modell wird zum Beispiel eine wöchentliche Mindeststundenzahl abgesprochen. Genauso ist es möglich, die Anzahl der Arbeitstage zu reduzieren, an den Anwesenheitstagen aber Vollzeit zu arbeiten. Man unterscheidet zwischen vollzeitferner und vollzeitnaher Teilarbeitszeit (ab einer wöchentlichen durchschnittlichen Arbeitszeit von 30 Stunden). Letztlich ist die Absprache mit dem Arbeitgeber für die Ausgestaltung der Teilzeit entscheidend. Nachteil der Teilzeitarbeit: Durch die Verkürzung der Arbeitszeit wird weniger verdient.

Teilzeitjobs für Vollzeit-Mamas

Weil auch berufliche Arbeit und Anerkennung wichtig ist und sehr viele Frauen aus finanziellen Gründen einer Arbeit nachgehen müssen, gibt es Teilzeitjobs bei denen Familienpflichten und Arbeitszeit aufeinander abgestimmt werden.

Gleitzeit

Einfache Gleitzeit, die Urform aller flexiblen Arbeitszeitmodelle, ermöglicht es dem Arbeitnehmer, Beginn und Ende der täglichen Arbeitszeit frei zu wählen. Bei qualifizierter Gleitzeit kann der Mitarbeiter auch über die Dauer der täglichen Arbeitszeit entscheiden. Meistens wird die Gleitzeit um eine Kernarbeitszeit gelegt. Der Vorteil dieses Modells ist die größere zeitliche Selbstbestimmung, die allerdings abhängig von den Kernarbeitszeiten ist. Konkrete Nachteile dieses Modells gibt es nicht.

Telearbeit / Home Office

Der Mitarbeiter kann durch die modernen Informationstechnologien teilweise oder ganz zu Hause arbeiten. Der Vorteil ist die große räumliche Selbstbestimmung. Allerdings: Ohne Kollegen und Büroatmosphäre zu arbeiten, liegt nicht jedem.

Arbeitszeitkonten

Arbeitszeitkonten sind die Grundlage zur Anrechnung und Verwaltung der von den Mitarbeitern geleisteten Arbeitsstunden. Wie und wie viele Stunden gesammelt und abgebaut werden können, wird von dem begleitenden Arbeitszeitmodell festgelegt. Es gibt Jahresarbeitszeitkonten, Langzeitarbeitskonten und Lebensarbeitszeitkonten. Bei auf kurze Dauer angelegten Arbeitszeitkonten können Stunden für Sabbaticals oder Kinderpausen nicht angesammelt werden. Arbeitszeitkonten können also je nach Absprache mit dem Vorgesetzten mehr oder weniger flexibel gehandhabt werden. Die Möglichkeit des Auf- und Abbaus von Arbeitszeit ist immer eng an den jeweiligen Arbeitsaufwand gekoppelt. Auch bei diesem Modell gibt es keine konkreten Vor- und Nachteile. Grundregel: Je länger die Laufzeit, desto größer die Flexibilität.

Lebensarbeitskonto / Langzeitarbeitskonto

Das Modell ist die langfristigste Spielart der Arbeitszeitkonten. Das Unternehmen bestimmt eine Gesamtlebensarbeitszeit, die der Arbeitnehmer flexibel ableistet. Das Modell gibt viele Freiheiten und erfordert ein autonomes Zeitmanagement. Es ermöglicht gerade Eltern eine gleitende Eintrittsphase ins Berufsleben nach Familienphasen.

Baukastensystem

Das Baukastenmodell ist eine Kombination von unterschiedlichen Arbeitszeitmodellen in einem Unternehmen. Es ist damit im Grunde kein eigenes Arbeitszeitkonzept und verdeutlicht daher, dass es für ein Unternehmen kein einzig gültiges Konzept geben kann.

Nacht-/Schichtarbeit

Während die Schichtarbeit je nach Schichtrhythmus des Betriebs zeitlich unterschiedlich ausfällt, ist die Nachtarbeit die Arbeitszeit von 23 Uhr bis 6 Uhr am Morgen. Arbeitet ein Arbeitnehmer mindestens zwei Stunden in diesem Zeitfenster, gilt seine gesamte Arbeit als Nachtarbeit. Ein Nachteil: Die Nachtarbeit ist mit einem Familienleben oft nicht so einfach zu vereinbaren. Es muss daher gut organisiert werden.

Sabbatical

Die im Deutschen auch als Sabbatjahr bezeichnete Regelung ist ein Arbeitszeitmodell, das gerade für junge Eltern interessant ist. Je nach Betriebszugehörigkeit und Vereinbarung kann es ein Jahr der Teilzeit bedeuten oder ein Jahr einer wirklichen Auszeit. Bei letzterem kann der Wiedereinstieg ins Berufsleben auch beschwerlich ausfallen. Vorteile: Während des Sabbatjahrs wird der Lohn je nach Regelung weitergezahlt, und auch der Anspruch auf bezahlten Urlaub bleibt bestehen.

Job-Sharing

Das Arbeitsmodell des Job-Sharings gibt viele Freiheiten, fordert aber auch viel Absprache mit dem jeweiligen Kollegen, mit dem man sich die Arbeitsstelle teilt. Neben dem Job-Sharing von zwei Kollegen gibt es auch das „Job-Splitting“, bei dem ein Arbeitsplatz unter mehreren Arbeitnehmern aufgeteilt wird.

Minijob

Eine geringfügig entlohnte Beschäftigung liegt vor, wenn das Arbeitsentgeld regelmäßig 400 Euro im Monat nicht übersteigt. Der geringe Verdienst kann trotzdem zufrieden stellen und ein Minijob bietet die Möglichkeit, zum Beispiel nach einer Elternzeit zurück ins Berufsleben zu finden. Bei einem kurzfristigen Minijob ist die Beschäftigung auf weniger als zwei Monate oder insgesamt 50 Arbeitstage im Kalenderjahr begrenzt. Die Höhe des Verdienstes spielt hierbei keine Rolle.

Turnus Beschäftigung

Eine Turnus Beschäftigung ist ein Beschäftigungsverhältnis, bei dem sich zwei Mitarbeiter eine Vollzeit Arbeitsstelle teilen. Der Turnus (4 – 6 Wochen) ist ein festgelegter Zeitraum in dem ein regelmäßiger Wechsel stattfindet.

Saisonbeschäftigung

Als Saisonarbeit wird intensive Arbeit bezeichnet, die zu einer bestimmten Zeit des Jahres anfällt, wie die Ernte in agrarischen Wirtschaftszweigen. Dort ebenso wie im Tourismus führt dies in befristeten Zeiträumen zu Arbeitsspitzen und erhöhtem Arbeitskräftebedarf.

Selbstbestimmte Beschäftigung
Bei der selbstbestimmten Beschäftigung handelt es sich um eine Beschäftigungsart die berufsmäßig ausgeübt wird und der Beschäftigte seine Arbeitszeit selbst oder nach den Bedürfnissen der Familie weitestgehend selbst bestimmen kann.

Es ist ein Angebot für Menschen, die in Folge ihrer Familienstruktur mit der Aufnahme einer regelmäßigen Beschäftigung überfordert wären. Alleinerziehende, Mütter oder Väter im Erziehungsurlaub oder Frührentner/Rentner, haben dadurch die Möglichkeit, im Rahmen einer geringfügigen/Teilzeit Anstellung, eine weitestgehend selbstbestimmte Beschäftigung aufzunehmen. Des Weiteren ist diese Beschäftigungsart auch für Berufstätige geeignet, die zusätzlich im Rahmen einer geringfügigen Beschäftigung arbeiten möchten.